"Shiatsu" - Achtsame Berührung- Wohlbefinden & Immunsystem

Berührt sein...sich berührt fühlen
Berührung ist eine der ältesten und kraftvollsten Formen der Regenerations-Möglichkeiten, die wir als Menschen besitzen. Sie wirkt tief auf unser physisches und emotionales Wohlbefinden. In achtsamer Ausübung hat sie die Fähigkeit heilende Balance zu entfalten.
In der inneren Balance sitzt der Ursprung unseres Immunsystems.
In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten und oft distanzierten Welt ist es wichtiger denn je, die tiefen Auswirkungen und die Chancen, die achtsame Berührung ermöglicht, in unser Bewußtsein zu rücken…

Achtsame Berührung nimmt sich bewusst Zeit den Moment zu spüren. Sie unterstützt dabei, sich auf die Erfahrung im Hier und Jetzt einzulassen, mit Worten und Berührung, fokusiert auf das Sein. Shiatsu wirkt aus der Ruhe heraus, erwartungsfrei und somit absichtsfrei.
Es entsteht Raum in dem Entwicklung möglich ist.
Achtsame Berührung ist die Basis von Shiatsu.
Mich beeindruckt es immer wieder wie Klienten berichten wie Sie wahrnehmen wie sich Ihr Energiehaushalt positiv verändert, wie sich Ihr inneres Empfinden harmonisiert und sie Zugang zu Ihrer Kraft erfahren oder sie auch Ihrer inneren Ruhe oder Stabilität begegnen.
Kreativität oder Lebensfreude, Leichtigkeit oder auch nötiger Tiefgang entsteht in diesem Prozess.
Shiatsu bewirkt den nächsten Schritt der in der Entwicklung des einzelnen ansteht.
Wenn durch achtsame Berührung Bewegung in ein eingefahrenes starres System kommt, beginnt sich der Körper selbst zu regulieren.

Achtsame Berührung mit Shiatsu bewegt & Bewegung ist Leben

Wie wirkt die achtsame Berührung mit Shiatsu?
…es stärkt das Vertrauen und die innere Sicherheit
Achtsame Berührung mit Shiatsu aktiviert das Parasympatische Nervensystem welches für die Entspannungsreaktionen des Körpers zuständig ist. Dies führt zu einer Senkung des Stresshormons Cortisol und trägt zur Linderung von Ängsten bei. Durch den beruhigenden Effekt können wir uns schneller entspannen und von belastenden Gedanken befreien.
…es fördert das Gefühl von Zufriedenheit
Achtsame Berührung ist eng mit der Ausschüttung von Oxytocin verbunden. Dieses Hormon fördert Bindung und Vertrauen und steigert unser Gefühl der Geborgenheit. Uns mit anderen Menschen verbunden fühlen gelingt uns so leichter. Emotionales Wohlbefinden findet hier eine Basis.
… es unterstützt die Schmerzlinderung und Verbesserung deiner Körperwahrnehmung
Achtsame Shiatsu Berührungen entpannen das System. Schmerz wird gelindert durch die Aktivierung des Parasympatikus und der Dehnung der Faszien durch die tiefwirkende Eigenart der Shiatsuberührung.
Die Körperwahrnehmung wird während der Behandlung umfassend durch Spüren gelenkt, Dysbalancen in den Energieleitbahnen werden ausgleichend gelöst und harmonisiert.
..es stärkt Dein Immunsystem
Durch die Stabilisierung deiner Mitte bist Du mehr bei Dir und zufriedener in Dir.
An welchen Strukturen arbeitet Shiatsu?
Shiatsu arbeitet am Meridiansystem, den Energiebahnen die in unserem Körper die Organe versorgen. Diese ziehen sich über und durch den gesamten Körper.
Bevor sich körperlich spürbare Entgleisungen von Krankheit zeigen, befinden sich die Merdiane schon lange im Ungleichgewicht.
Dieses Ungleichgewicht spürt Shiatsu auf und balanciert durch Berührung mit Handballen, Fingerdruck und sanften Rotationen und Dehnungen der Energiebahnen hin in die momentan mögliche Harmonie.
Von Fülle wird Energie durch kurze Drucktechniken abgezogen und weitergeleitet und in unterversorgte Bereiche gelenkt. Mangelnd versorgte Bereiche werden durch Präsenz und längere Berührung und Wärme genährt.
Wenn Dysbalancen rechtzeitig harmonisiert werden, bleiben Körper und Geist in Balance und dein Immunsystem stabil und gesund.
Welche Krankheiten können durch Entspannung positiv beeinflusst werden?
1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Langfristiger Stress kann zu Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Durch regelmäßige Entspannungsübungen kann sich der Blutdruck senken, der Herzschlag beruhigen und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle verringern. Entspannung fördert die Durchblutung und kann so das Herz-Kreislaufsystem stärken.
2. Chronischer Stress und Stressbedingte Erkrankungen
Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für viele gesundheitliche Beschwerden:
- Angststörungen
- Depressionen
- psychophysische Erschöpfung / Burnout Entspannungsverfahren wie Shiatsu, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Atemübungen oder Meditation können die die Cortisolproduktion reduzieren und aktivieren das parasympathische Nervensystem, das für Entspannung und Regeneration verantwortlich ist. Oxytocin und Serotonin werden ausgeschüttet, die das emotionale Wohlbefinden steigern.
3. Schlafstörungen (Insomnie)
Schlafprobleme wie Insomnie (Schlaflosigkeit) können durch Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Shiatsu oder Atemübungen erheblich verbessert werden. Durch gezielte Beruhigung des Nervensystems und die Förderung der körperlichen Entspannung kann der Körper leichter in den Schlafmodus übergehen, was zu einer besseren Schlafqualität führt.
4. Chronische Schmerzen
Shiatsu, achtsames Faszientraining, ,achtsame Osteopressur nach Liebscher & Bracht und Meditation können effektiv bei der Linderung von chronischen Schmerzen wie Rückenschmerzen, Migräne oder Fibromyalgie helfen. Entspannungsübungen reduzieren Muskelverspannungen und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Besonders bei verspannungsbedingten Schmerzen sind Entspannungsverfahren eine wertvolle Unterstützung.
5. Verdauungsprobleme
Stress und emotionale Belastungen haben einen direkten Einfluss auf die Verdauung. Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom (IBS), Magenbeschwerden oder Verdauungsstörungen können durch Entspannung verbessert werden. Bauchatmung und der Effekt des Shiatsu aktivieren den Vagusnerv, der für die Verdauung zuständig ist und die Darmbewegung fördert.
6. Migräne und Spannungskopfschmerzen
Stress und Muskelverspannungen sind häufige Auslöser für Migräne und Kopfschmerzen. Entspannungsübungen wie Shiatsu, Atemtechniken und Achtsamkeit können helfen, die Spannung im Nacken- und Schulterbereich zu lösen und den Blutdruck zu regulieren, was zu einer signifikanten Linderung von Kopfschmerzen führt.
7. Autoimmunerkrankungen
Krankheiten wie Hashimoto, Rheumatoide Arthritis oder Lupus sind Autoimmunerkrankungen, die oft durch Stress verschärft werden. Entspannungstechniken wie Shiatsu oder achtsames Faszientraining können helfen das Immunsystem zu stärken und die Symptome dieser Erkrankungen zu lindern.
8. Hormonelle Ungleichgewichte
Stress beeinflusst den Hormonhaushalt, was zu Störungen wie PCOS, Menstruationsproblemen oder Wechseljahrsbeschwerden führen kann. Entspannung kann dabei helfen, die Cortisolwerte zu senken und das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren, was wiederum die Symptome dieser Erkrankungen lindert.
9. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Für Menschen mit PTBS kann Entspannung eine wertvolle Methode zur Unterstützung des Heilungsprozesses sein. Achtsame Berührung wie Shiatsu und Atemtechniken helfen, die körperlichen Reaktionen auf Trauma zu beruhigen und die emotionale Regulierung zu fördern. Entspannung wirkt als unterstützende Methode, um den Körper bei der Verarbeitung von Stress und Traumata zu unterstützen.
10. Hauterkrankungen
Erkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis können durch Stress verschärft werden. Entspannung reduziert den Stresslevel, was zu einer Verringerung der Entzündungsreaktionen und einer Verbesserung der Hautsymptome führen kann.
Was berichten Klienten über die Wirkung der Shiatsu-Behandlung?
- leichtes Einschlaften
- erholsamer Schlaf
- Harmonisierung im Hormonhaushalt
- Blutdruckregulierung
- Körpertemperaturregulierung
- von kreativen Impulsen
- sich angenommen fühlen
- von einer nun möglichen tiefen Zuversicht
- von Erdung
- einem umfassenden Körpergefühl
- tiefer Entspannung & Erholung
- von Energieschüben
- viel geordneter zu sein
- mehr bei sich zu sein
- von Appetit-und Verdauungsregulierung
- von Schmerzzuständen welche sich gelöst haben
- offener sein zu können
- sich besser abgrenzen zu können
- gelassener den Alltag zu meistern
Shiatsu stupst den nächsten Entwicklungsschritt an, Worte sind hier nicht zwingend nötig.
Somit ist es auch bei Menschen mit Einschränkungen möglich achtsames Shiatsu anzwenden, sowohl im Pflegebereich oder auch bei Babies das Wohlgefühl harmonisierend zu unterstützen.
Neben meinem Praxisalltag mit all meinen Angeboten besuche ich Altenheime, Einrichtungen oder werde zu Hausbesuchen gebeten.
Seminare und Fortbildungen für den Hausgebrauch als auch für Fachkräfte starten demnächst ab 2025.